Wir verstehen unter Philosophieren lustvolles Nachdenken. Und was ist mit der Kunst? Lesen Sie ganz unten weiter...


 

Programm


Montag, 25. August um 19:30 Uhr

Zum sechsten Mal trifft sich heute die Duvanel-Lesegruppe, diesmal ohne Leitung. Neu Dazustossende sind sehr willkommen.

Wir lesen eine oder zwei Erzählungen dieser aussergewöhnlichen Schweizer Meisterin der kleinen Form. Ohne Sentimentalität stellt sie uns intensiv und mit literarischem Trotz die seltsamsten Figuren vor.

 

Bringt bitte das Buch mit: Adelheid Duvanel: Fern von hier. Limmatverlag oder als Taschenbuch btb.

 

 


Freitag, 29. August 2025 um 20:30 Uhr

Die Arch Session Group aus Winterthur lädt jedes Jahr ein oder mehrere Gäste ein und erarbeitet mit ihnen zusammen ein Repertoire, das am Ende in einem Konzert vorgestellt wird; bisher immer im Bistrot Dimensione in Winterthur. Dieses Jahr gibt es ein zusätzliches Konzert in Zürich im Atelier für Kunst und Philosophie.

 

Für das diesjährige Projekt «Flute Fever» erhielt der Zürcher Flötist/Saxophonist eine Carte Blanche, um seinen langjährigen Wunsch, die Flöte v.a. im Jazz, aber auch im Rock ins Zentrum zu stellen; ein Instrument, das in den beiden Musikgenres eher stiefmütterlich behandelt wird.

 

Ein Musiker steht an diesem Abend im Zentrum des Interesses: Roland Kirk (1935-77), Multiinstrumentalist auf verschiedenen Holzblasinstrumenten, der aber gerade der Flöte einen neuen Weg in den Jazz aufzeigte: mit einer archaischen, den afrikanischen Traditionen sich anlehnenden Spielweise. Damit ermöglichte er auch Flöten interessierten Rockmusikern wie Ian Anderson (von den Jethro Tull) den Weg, dieses Instrument in die Rockmusik einzubringen, wo Blasinstrumente oft eine Randerscheinung darstellen. Von Hardbop über Modal Jazz und Jazz-

Rock bis zu Rock wird eine breite Palette von Musikstücken auf die Bühne gebracht, darunter auch in paar Eigenkompositionen des Gastes.

 

Wir freuen uns auf das Konzert und auf euch!


07. September 2025 um 11 Uhr mir Rudolf Bussmann


Donnerstag 18. September 2025


Freitag, 19. September 2025 um 20.00 Uhr

 

EUROPA – EINE SINGENDE REISE, ein Liederprogramm von Schottland bis Sizilien

 

 

Mischa Käser, bekannt als Komponist und Regisseur hat seine alte Leidenschaft, das Gitarrenspiel wieder aktiviert und sich dabei mit Jelena Dojčinović, einer aussergewöhnlich vielseitigen Sängerin, zu einem Duo zusammengetan. Jelena fühlt sich sowohl in der Oper wie auch im Volkslied oder in einem Popsong heimisch.

 

Die im Programm EUROPA - EINE REISE gesungenen Lieder und Songs sind eine Art Europareise von Schottland bis Sizilien. Alle ausgewählten Lieder schweben zwischen Leidenschaft und Melancholie.

 

Neben der geographischen Reise durch Europa gehen die Songs auch durch eine Zeitreise – vom 16. Jahrhundert bis zu Songs aus unserer Zeit.

 

Hier ein paar herausgepickte Stationen aus der europäischen Liederlandschaft:

John Dowland ist der originellste Vertreter der Lautenmusik des 16.Jahrhunderts. Seine Songs wurden schon von vielen zeitgenössischen Sänger*innen gesungen, resp. wiederentdeckt (z.B. von Sting). Mit dem „Boat on the River“ von Tommy Shan segeln wir hinüber nach Spanien, wo mit Garcia Lorcas „Canciones espanolas antiguas“ eine Musik auf uns wartet, die aus dem Volksliedgut Andalusiens gespeist ist. Aus Frankreich hören wir die mitreissenden Air de cour und Air à boire (!) von Gabriel Bataille. Neben dem wichtigsten Liedermacher der Schweiz, dem Berner Chansonnier Mani Matter, gibt es einige alte, wunderschöne Volkslieder, z.B. „D’Chiäjeri“ aus dem Wallis.

 

In Deutschland streifen wir die traditionellen Jiddischen Liebeslieder und beenden unsere Reise in Sizilien bei der grossartigen Sängerin und Dichterin Rosa Balistreri.

 

 

Mischa Käser

Erste Kompositionen im Kindesalter und das Gefühl, die Welt musikalisch erfahren zu können. Gitarrenstudium und Komposition an der Hochschule für Musik in Zürich. Komposition und Mittelalterlaute an der Hochschule für Musik in Basel .

Mischa Käser ist Komponist, (Schwerpunkt; Vokalmusik, Kammermusik und Musiktheater), Regisseur von Theater- und Musiktheaterprojekten. Als Vokalist tritt er mit dem Instantkomposition Trio lll-Vll-Xll auf. 2019 gründete er das spartenübergreifende Ensemble META-JEAN. Mischa Käsers Kompositionen und Projekte wurden mehrfach ausgezeichnet.

 

Jelena Dojčinović

ist als Opern- und Konzertsängerin tätig, war u.a. in Rollen wie Violetta Valery, Mimì und Fiordiligi zu hören und sang bei internationalen Wettbewerben bis in die Finalrunden. Mit der Pianistin Urška Štrekelj spielt sie ihr Programm "Jezik Srca/Sprache des Herzens" mit romantischen Kompositionen aus der südslawischen Region. Neben Oper und Lied gilt ihre Liebe auch der traditionellen Sevdah-Musik, die sie mit dem Akkordeonisten Nermin Tulić zum Besten gibt.

 


Samstag, 20. September 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr

 

Das Atelier gestaltet mit am Symposium

 

«Kunsttherapie: Tradition trifft Innovation im

digitalen Wandel»

 

Für Psychotherapeutinnen, Pädagogen, für Kunsttherapeuten und künstlerisch interessierte Menschen und für alle, die sich mit aktuellen Themen der Digitalisierung auseinandersetzen.

 

Ort: Clienia 9573 Littenheid

Kosten: CHF 270 inkl. Mittagessen

Anmeldung bis 20. August an

https://clienia-event.ch/events/symposium-fachtherapien-am-20-09-2025/


 

Blumer - Dell - Geisser - Morgenthaler

 

Eröffnungskonzert

 

ALBUM RELEASE TOUR 2025

 

4. Oktober 20.15 Uhr

 

 

Robert Morgenthaler - Trombone

Christopher Dell - Vibraphone

Fridolin Blumer - Bass

Heinz Geisser - Drums & Percussion

 

 

Blumer-Dell-Geisser-Morgenthaler bilden die Realität durch musikalische Handlungen, deren Folgen nicht vorhersehbar sind ab und lassen so ein Spiegelbild der menschlichen Existenz erklingen.

Die grosse Suggestionskraft der Musik steht im direkten Verhältnis zu der Stärke, mit der sie konzipiert ist und ist bedingt durch die Feinheit und Freiheit der Sinne der vier Musiker, welche die Beziehung zwischen der individuellen und der kollektiven Identität ausloten.

Alle Musiker gehören seit langem zur europäischen Jazz- und Improszene: Morgenthaler, Blumer und Geisser erschaffen im Ensemble 5 seit über 10 Jahren neue Klangwelten, Dell kreiert mit seinem Kollektiv Dell-Lillinger-Westergaard “neue Neue Musik”. Das Quartett ist aus der Zusammenarbeit von Ensemble 5 und Christopher Dell entstanden, welche auf dem Album „The Human Factor“ (Hat Hut) dokumentiert ist.

Nach einer Tournee und Aufnahmen im Herbst 2024 ist die Band im Oktober 2025 wieder in Deutschland, der Schweiz und Österreich unterwegs, im Gepäck das neue Album "Beyond Scope" (Hat Hut).

Fridolin Blumer (*1984 in Zürich) ist seit 2008 stilistisch unabhängig als freischaffender Bassist tätig. Seine Musik ist vom alltäglichen Leben inspiriert und er sucht nach illiteralen bzw. musikalischen Antworten auf die Fragen: Was sind wir und welche Tiefen der Leidenschaft, der Empfindung, der Wahrnehmung und des Denkens können wir erreichen?

Um eine persönliche und neue musikalische Grammatik zu entwickeln erforscht er die Tradition, aktuelle musikalische Strömungen, Groove/Zeit, Klang und die Spielweise des Basses in Bezug dazu.

Im Alter von acht Jahren begann er Cello zu spielen, mit 15 wechselte er zum Kontrabass und zum Jazz. Von 2003 bis 2008 studierte er an der Musikhochschule Basel, Abteilung Jazz.

 

Christopher Dell (*1965 in Darmstadt) ist Musiker, Komponist und Theoretiker. Dell studierte Philosophie, Musik (Vibraphon, Schlagzeug, Komposition) und Organisationsentwicklung.

Er war als freier Komponist und Vibraphonist tätig, leitete das Studio für Improvisation an der Akademie für Tonkunst Darmstadt und war Dozent für Architekturtheorie an der Universität der Künste, Berlin.

2007 bis 2008 war er Artist in Residence am Goethe-Institut Kolkata. 2012 promovierte er an der Universität Duisburg-Essen mit der Arbeit „Die improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit“. Seit 2010 arbeitet Dell im Trio mit Christian Lillinger und Jonas Westergaard. 2017 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften gewählt.

Dell gilt laut Reclam Jazzlexikon als der führende Vibraphonist Europas, die FAZ nannte ihn den „größten Vibraphontechniker der europäischen Jazzgeschichte“. Dell ist und war beteiligt an zahlreichen CD-Veröffentlichungen und Tourneen. Seine Arbeit wurde mit wichtigen Preisen ausgezeichnet: Downbeat Allstar Award, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, JazzArt-Award - Musik des 21.Jahrhunderts, Grammy Nominierung, Musikpreis der Stadt Darmstadt. 2021 erhielt er den deutschen Jazzpreis.

 

Heinz Geisser (*1961 in Zürich) widmet sich seit den 90-er Jahren der improvisierten Musik und entwickelte dabei „eine hinreissende Meisterschaft“ (Zitat Jazzpodium).

Geisser studierte klassische Gitarre und Perkussion am Konservatorium Zürich und hat sich über Jahre autodidaktisch mit dem Jazz beschäftigt. In der Folge eines längeren Aufenthalts in New York City arbeitete er ab 1992 im Collective 4tet mit William Parker, Mark Hennen und Jeff Hoyer und im Duo mit dem Pianisten Guerino Mazzola. 2006 entstand die Musikdoku „Teak Leaves at the Temples“ in Zusammenarbeit mit Filmregisseur Garin Nugroho und indonesischen Musikern. 2010 formierte er das Ensemble 5.

Heinz Geisser konzertiert auf der ganzen Welt. Er hat über dreissig Alben für einschlägige Labels der improvisierten Musik produziert und mit vielen namhaften Musikern zusammengearbeitet.

 

Robert Morgenthaler (*1952 in Zäziwil i/E), Posaune und Komposition, ist ein international gefragter Freelancer, Solist und Improvisator.

Er studierte am Konservatorium Zürich und an der Swiss Jazz School Bern. Seit Ende der 70-er Jahre führten ihn Tourneen in verschiedene Länder Europas, nach Afrika, Asien und USA. In manchen Musikstilen zu Hause ist er mit zahlreichen Jazzlegenden aufgetreten - von Mel Lewis zu Carla Bley und Lee Konitz bis zu Günter „Baby“ Sommer. 1994 gründete er die Band Roots of Communication, u.a. mit Erika Stucky.

Robert Morgenthaler war von 1979 bis 2018 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Bern.

 

 

Tourdaten:

04. Oktober: Atelier für Kunst und Philosophie, Zürich

07. Oktober: WIM, Zürich

11. Oktober: Raumschiff, Linz (AUT)

12. Oktober: Vekks, Wien (AUT)

14. Oktober: Morphine Raum, Berlin (DE)

15. Oktober: Donau 115, Berlin (DE)

16. Oktober: Loft, Köln (DE)

17. Oktober: Zentrifuge, Bonn (DE)

18. Oktober: Roxy, Birsfelden (CH), Hat Hut Label Night

 

https://blumer-dell-geisser-morgenthaler.com

Kollekte

 

 Die Tour wird unterstützt von:

 


05. Oktober 2025 um 11 Uhr mit Martin Kunz


Auch bei uns im Atelier für Kunst und Philosophie:


Dienstag, 21. Oktober um 19:30 Uhr

 

Hommage an den Zürcher Schriftsteller Albin Zollinger (1895 – 1941)

Ein glühender und zerrissener Dichter in einer glühenden und zerrissenen Zeit, wie Max Frisch über Albin Zollinger schrieb.

 

Mit Christian Seiler, Rezitation; Martin Kunz, Klavier und Martin Gantenbein, Schlagwerk

 

Eintritt: 30 / 20

 


Mittwoch, 22. Oktober um 19:30 Uhr

 

«Auf dem Grat» – Lesung aus dem noch unveröffentlichten Roman von Larissa Tschudi

Wie kann es sein, dass man an der Freiheit, die uns die Emanzipation schenkt, fast zugrunde geht?

 

Lesung von Doris Schefer und Christian Seiler und Gespräch mit der Autorin Eintritt: 30 / 20

 


Donnerstag, 23. Oktober um 19:30 Uhr

 

Im "Orbit einer Sonne" – Irène Bourquin liest aus ihrem neuen Buch. Mit Katarina Kliestenec am Saxophon

In diesen Gedichten geht es um Augen-Blicke, Erlebnis-Momente: Begegnung mit der Natur, wuchernde Zivilisation, Erinnerung und Traum, Raum und Zeit, der Ort des Menschen im Kosmos

 

Eintritt: 20 / 15

 


Freitag, 24. Oktober um 17:30 Uhr

 

Pro Lyrica Querbeet 3, Teil 1: 4 Autor:innen, 4 Bücher oder Manuskripte – Gedichte

Charlotte Stéphanie Ziemer, Oliver Füglister, Valentina Dsora, Marco Berg, Thomas Haker

Mit Musik und Apero Eintritt frei

Freitag, 24. Oktober um 19:30 Uhr

Pro Lyrica Querbeet 3, Teil 2: 4 Autor:innen, 4 Bücher oder Manuskripte – Gedichte

Milica Langhart, Pedro Meier, Martin Kunz, Thomas Haker, Marco Berg, Martina Caluori

Mit Musik und Apero

Eintritt frei


Samstag, 25. Oktober um 19:30 Uhr

 

Die Entlarvung der Autokraten. Eine Hommage an George Orwell von und mit Heiko Strech

 

In den Romanen «Farm der Tiere» und «1984» schilderte Orwell, Ex-Kolonialpolizist in Burma, unvergesslich die Überwachungstechniken von Hitler und Stalin und warnte vor der Zukunft

 

Mit dem LiteraTrio Heiko Strech / Berit Griebenow, Sprache und Macha Soukenik, Gitarre

 

Eintritt: 30 / 20


Das war "Zürich liest" im Atelier


02. November 2025 um 11 Uhr über Joachim Ringelnatz


Mittwoch, 26. November 2025 um 20 Uhr

 

Manon & Bar

 

Das Internationale Duo Manon & Bar besticht durch seine fesselnde Kombination aus Jazz, freier Improvisation und World Music. Ihre Auftritte sind ein Erlebnis und eine Sinneserfahrung der besonderen Art. Die stimmliche Agilität und überraschenden Loops von Sängerin und Komponistin Manon Pellicorio und Bar Geva‘s innovatives und treibendes Bass-Spiel garantieren einen unvergesslichen Abend.

Ihr gemeinsamer musikalischer Hintergrund verbindet sie; Beide absolvierten den Master in Zeitgenössischer Improvisation in Jerusalem - Es ist jedoch ihre Leidenschaft und Faszination für Odd Meters, gewagte Klangwelten und ihre furchtlose Musikalität, welche die beiden als Duo zusammengeführt hat. Ihre unbeirrte Herangehensweise auf der hartnäckigen Suche nach neuen kreativen Sphären bildet die Grundlage ihrer musikalischen Ästhetik. Die zwei Musiker*innen sind von der Bereitschaft, künstlerische Risiken einzugehen und unkonventionelle Wege zu erforschen, getragen. Jedes Konzert ist einzigartig und lebt vom Moment.

Manon & Bar Laden ihr Publikum ein auf eine abenteuerliche Reise voller ungeahnter Melodien, unbetretener Pfade und unergründlicher Klangwelten.

 


07. Dezember 2025 um 11 Uhr mit Thomas Kunst


Wir verstehen unter Philosophieren lustvolles Nachdenken.

Und unter Kunst - im weitesten Sinne? Ich fand keine andere Alternative als das „Künstlerleben“, wenn man darunter so etwas wie unumschränkte Individuation verstehen will, das selbstverantwortete exploratorische Lebensunternehmen….Es geht immer um die Herbeiführung eines Entbrennens, um Momente des vollen Inneseins. (Paul Nizon.)

 

Was Kunst im engeren Sinne ist, versuchen wir immer wieder zu ergründen, indem wir künstlerisch tätig sind.


Wir knüpfen bei unseren Sehnsüchten an und verwandeln Scheinantworten in echte Fragen.


Wir denken nach über das, was uns angeht. Was andere Denker und Denkerinnen dazu gedacht haben. Und wir denken weiter. Und trinken dazu.

Wir sind weder Erbsenzähler noch Schamanen. Wir genießen es, uns mit den Gästen in Denkschlaufen zu verhaspeln und uns wieder daraus herauszuspinnen.

Wir sind keiner Schulmeinung verpflichtet, wir wissen nicht so genau, wie viele Götter es gibt, aber wir laden sie ein, uns zu inspirieren, falls sie nicht gerade verreist sind.

Wir lachen gerne. Aber wir meinen es ernst.

Martin Kunz und Markus Huber

 

Abonnieren Sie oben unsern Newsletter. Auch über andere Mitteilungen von Ihnen freuen wir uns.



Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Partner


 

 

Atelier für Kunst und Philosophie / Albisriederstraße 162 / 8003 Zürich / 079 430 97 14 / Email

Website über den Künstler und Philosophen Martin Kunz