Hier entdecken Sie Bücher und Musik von unseren Gästen, die im Atelier auftraten

Gegen einen freiwilligen Unkostenbeitrag präsentieren wir hier Produkte von Kulturschaffenden und Menschen, die mit unserem Atelier verbunden sind.

Ein real-surrealer Katzenroman

von Heiko Strech

 

»Kartini hatte gerade ihre Zirkusnummer beendet, saß auf dem Trapezstuhl am Esstisch und putzte sich. Abendessen fertig. Herr Frisch sah die Noten der Triosonate durch, die er (Geige) mit Nico (Cello) und Frau Frisch (Klavier) einüben wollte.«

 

Kartini, Nico und Rossini

Braun-Tigerin Kartini, Schwarz-Tiger Nico und Rot-Tiger Rossini wohnen beim Ehepaar Judith und Johannes Frisch in Zürich. Zusammen mit deren Kindern Anna und Andreas. Die Katzen und die Menschen haben einander so lieb gewonnen, dass sie längst Menschenkätzisch miteinander sprechen. Wird hier immer übersetzt! Wir begleiten die Katzen nach Frankreich, ins Theater und auf die Zeitungsredaktion. Nico spielt Cello. Am liebsten Bach. Alle haben es lustig miteinander. In den Ferien am Meer treffen Frischs auch die Katzen Pfnüsi auf Lanzarote, Cochinillo auf Kreta und Pasok auf Pilion in Griechenland. Aber es gibt auch Trauriges: Abschied, Leid und Tod.

 

Buchangaben:

Heiko Strech: "Kartini, Nico und Rossini" Ein real-surrealer Katzenroman, 2021, Hardcover mit Schutzumschlag, 112 Seiten • 11,5 x 18,5 cm, EUR 14,50 | CHF 18,–ISBN 978-3-99018-565-0, Bucher Verlag

 

Webseite von Heiko Strech

"Der Weg zum selbst-bestimmten Sänger*" von Vera Wenkert

 

Vera Wenkert hat als dramatische Sopranistin mehr als 30 Hauptrollen in den grossen Opern und Konzertbühnen gesungen. Ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen als Stimmexpertin gibt sie im Unterricht und in Meisterkursen gerne weiter.

Die von ihr entwickelte Methode SONARA-VERA ermöglicht jedem Sänger den Zugang zu seinem einzigartigen inneren Fühlen, seinen künstlerischen Impulsen und seinem Gestimmtsein in seinem Leben und auf der Bühne. Vera Wenkert hat als große Wagnersängerin und Künstlerin mit jahrzehntelanger Bühnenerfahrung eine zutiefst pädagogische Methode entwickelt, welche den Gesangsschüler und werdenden Sänger als ernstzunehmende Künstlerpersönlichkeit ins Zentrum des Gesangsunterrichts stellt und ihm hilft, die volle Verantwortung für seine Stimme und seine Kunstempfindung, sowie das dem Beruf zugrunde liegende Bühnenhandwerk und sein gesangstechnisches Können zu entwickeln. Die Methode SONARA-VERA® ist eine Essenz aus ihren langjährigen Erfahrungen. Das Buch leitet Gesangsstudenten und junge Sänger mit vielen erprobten Übungen dazu an, sich selbst so kennenzulernen, dass sie als selbstbestimmte Sänger in den Beruf einsteigen können.

Hier geht es zu mehr Informationen und zur Website von Vera Wenkert.


 

Omri Ziegele Tomorrow Trio

 

De Zwitserse saxofonist Omri Ziegler beweegt zich zowel in kringen van grotere ensembles (Billiger Bauer) als kleinere groepsverbanden (Noisy Minority, Where’s Africa). Met dit nieuwe Tomorrow Trio koos hij (wederom) voor een driehoeksverhouding, deze keer in gezelschap van drummer hors pair Han Bennink en bassist Christian Weber (Lina Allemano, John Butcher, Evan Parker). De heren hadden er net een twee wekenlange tournee opzitten en trokken vervolgens de studio in. Het adrenalinepeil stond duidelijk nog hoog zoals blijkt uit de helse tempo’s, expliciete uithalen en onverwachte wendingen, inclusief de typische Bennink breekpunten. Ze sleutelen obsessief aan concepten en combinaties zonder de geschiedenis te verketteren, integendeel. Samen zoeken ze op hun manier aansluiting bij wat vooraf ging, soms expliciet maar ook al eens op onderhuidse en meer verdoezelde wijze. De spanning blijft weliswaar gegarandeerd over heel de lijn.

 

Met dit trio wil Ziegele vooral de werelden van bigband en kleine bezetting samenpersen in een enkel trio, zowel compositorisch als op gebied van de achterliggende structuren en modi. Er mocht daarbij zelfs wat swing aan te pas komen. Opdracht glansrijk geslaagd. Het lukt hem zowaar om W.B. Yeats te citeren in dergelijke context (het gedicht ‘The Lake Of Innisfree’) en zo terloops Ornette Coleman te eren. Respect.

 

© Georges Tonla Briquet

Omri Ziegele: altsaxofoon
Christian Weber: contrabas
Han Bennink: drums

https://www.omriziegele.ch
http://www.intaktrec.ch/omriziegele-a.htm


Aves / Vögel

Charakterköpfe

 

 

 

Mit Fotografien von Tom Krausz und Texten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni

 

 

 

176 Seiten

 

Schwarz-Weiß-Fotografie

 

Hardcover mit Fadenheftung und Lesebändchen

 ISBN 13: 978-3-86218-133-9

 

 

Um die sensiblen Vogelporträts des Fotografen Tom Krausz herum gruppiert sich ein Gesamtkunstwerk: die humorvoll kritischen Geschichten von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, ein Essay zur Physiognomie der Vögel von Literaturwissenschaftler Dietmar Schmidt sowie biologische Kurzmerkmale und Silhouetten aller rund 60 Vogelarten. Ob Andenkondor, Harpyie, Spatz oder Schuhschnabel – die Porträts in diesem Bildband zeigen Vogelgesichter von großer Würde, skeptisch, verletzlich, kämpferisch und merkwürdig im besten Sinne. Sie zeigen exotische Arten, die wir oft nur noch in Tierparks erleben können, aber auch scheinbar vertraute Vögel in noch nie erlebter Nähe. Und plötzlich finden wir uns wieder auf Augenhöhe mit diesen zerbrechlichen Geschöpfen …

Hier geht es zu weiteren Informationen...

 

»... ganz klassisch ... Die Bilder werden ergänzt durch kurze Beschreibungen und amüsante Geschichten.«

Hamburger Morgenpost

 

»Tatsächlich geht manchmal fast vergessen, das es sich um Vögel handelt … Zu ihnen gibt es nicht nur die ansrpechenden Beiträge von Elke Heidenreich und Urs Heinz Aerni, sondern auch die wichtigsten Informationen über die biologischen Merkmale, das Vorkommen und die Lebensweise. Sie runden das äußerst sehens- und lesenswertes Werk perfekt ab.« Tierwelt

 

»Diese Werke haben wir verschlungen ... Neben beeindruckenden Fotografien bietet dieser Bildband Charakteristiken zu 60 Vogelarten, dazu interessante und humorvolle Kommentare ... Es ist ein liebevolles Buch über die Herren (und Damen) der Lüfte.« GALA

 

»Ausdrucksvolle Schwarz-Weiß-Porträts, die vor allem eines belegen: Auch Vögel haben richtige, würdevolle Gesichter und vor allem Persönlichkeit.« Süddeutsche Zeitung

 

»Von witzig bis kämpferisch, von skeptisch bis verletzlich: Die sensiblen Vogelportraits des Fotografen Tom Krausz erinnern in ihrer Ausdrucksstärke an menschliche Fotografien und bringen uns den gefiederten Charakterköpfen ganz nah.« GEO